Warum stürzt die Kryptowährung ab? Gehen wir der Sache auf den Grund.
Die Psychologie hinter dem Boom- und Boost-Zyklus von Bitcoin
BitcoinDie Befürworter der Kryptowährung sehen darin einen revolutionären Schritt in der Entwicklung des Finanzwesens. Ihre Vorteile gegenüber herkömmlichen Währungen und ihre zunehmenden Anwendungsmöglichkeiten sind nur zwei Gründe, warum ihr Preis in den letzten Jahren in die Höhe geschnellt ist.

- 350+ Kryptowährungen aufgelistet
- <0,10% Transaktionsgebühren
- 120 Millionen Registrierte Benutzer
- Sicherer Vermögensfonds für Nutzer
- Auf Einlagen verdienen

- US-Basis
- Beginnen Sie mit so wenig wie $10
- Kaufen und verkaufen 200+ Kryptowährungen
- Pro Lösung für größere Händler
- Verfügbar in 190+ Länder
Für diejenigen, die kein Vertrauen in Kryptowährungen haben, ist das alles ein Haufen Wunschdenken. Diesen Gegnern zufolge ist Bitcoin eine instabile, unregulierte Währung, die von den Cyberkriminellen von heute verwendet wird.
Diese Leute glauben auch, dass digitale Währungen unsere Bemühungen untergraben, eine Wirtschaft aufzubauen, die Schocks standhalten kann, insbesondere angesichts der finanziellen Umwälzungen der letzten Jahre, die gezeigt haben, wie wild diese digitale Grenze wirklich ist. Die einzige Möglichkeit, um zu verhindern, dass diese Fintech-Innovation zu viel Unheil in der Finanzwelt anrichtet, besteht nach dieser Ansicht darin, sie wirksam einzudämmen.
Es ist mehr als offensichtlich, dass beide Seiten starke Gefühle für ihre Standpunkte haben. Ihre Übertreibungen sind der bisher überzeugendste Beweis dafür, dass der Preis von Bitcoin dazu bestimmt ist, zu folgen das gleiche Muster von Aufschwung und Abschwung bei jedem potenziell bahnbrechenden Durchbruch in der Wirtschafts- und Finanzwelt beobachtet.
Doch was genau bedeutet der Boom- und Boom-Zyklus in diesem Zusammenhang?
Wie funktioniert der Boom- und Boost-Zyklus?
Der Boom-and-Bust-Zyklus, manchmal auch bekannt als der Konjunkturzyklusist ein wesentlicher Bestandteil der kapitalistischen Volkswirtschaften. Dieser Zyklus ist gekennzeichnet durch wiederkehrende Perioden des Wirtschaftswachstums (Boom) und des Niedergangs (Bust).
Zur Veranschaulichung: Die Zentralbanken erleichtern den Zugang zu Krediten, indem sie in Zeiten wirtschaftlicher Expansion, d. h. zu Beginn des Boom-Zyklus, zinsgünstige Darlehen anbieten. Kredite sind leicht verfügbar und die Zinssätze sind niedrig, so dass Menschen und Unternehmen zu vernünftigen Kosten Mittel erhalten können, um in modernste Infrastruktur und Finanzmärkte zu investieren, z. B. in neue Technologieimmobilien und Aktien. Aufgrund des wirtschaftlichen Aufschwungs verzeichnen viele Menschen einen erheblichen Wertzuwachs ihrer Investitionen.
Wenn es nicht genug von etwas gibt, das von den Menschen stark nachgefragt wird, wie z. B. Wohneinheiten, beginnt der Pleitezyklus. Wenn man zu viel Geld in etwas investiert, sinkt sein Wert. Infolgedessen geht Kapital verloren, die Produktnachfrage sinkt, und Arbeitsplätze gehen verloren, weil Unternehmen schließen.
Diesbezüglich, Rezessionen die Kämpfe der Unternehmen beschreiben, während Depressionen beschreiben längere Phasen des wirtschaftlichen Abschwungs.
Die Besonderheiten des Booms
Genauer gesagt, ein Finanzboom tritt auf, wenn die Zahl der Transaktionen mit einer bestimmten Währung stark ansteigt. Dafür kann es verschiedene Gründe geben, z. B. einen Wertverlust der Währung, die Einführung eines neuen technischen Hilfsmittels oder ein unerwartetes Medienecho, usw..
Wenn der Wert eines digitalen coin fällt, versuchen die Händler daher, sich mit dieser Währung einzudecken. Infolgedessen steigt der Wechselkurs als Reaktion auf diesen Nachfrageschub nach der Währung, und die Anleger erzielen in der Boomphase des Marktes stattliche Gewinne.
Die Besonderheiten der Büste
Andererseits, ein finanzielles Fiasko tritt ein, wenn die Nachfrage nach einer bestimmten Währung deutlich und schnell zurückgeht. Nach dem Boom schwächt sich die Wirtschaft ab, was zu einem Abbau von Arbeitsplätzen und finanziellen Verlusten für die Anleger führt.
Der Zusammenbruch des Kryptomarktes ist zum Teil auf den Vertrauensverlust der Anleger zurückzuführen. Wenn eine digitale coin von der Liste einer Börse gestrichen wird, gerät die große Mehrheit der Anleger in Panik und beschließt in der Regel, ihre Bestände zu liquidieren.
Wenn die Nachfrage das Angebot übersteigt, kann die digitale Währung schließlich einen natürlichen Wertverlust erleiden. Die Veränderung wird langsam, aber unweigerlich im Laufe der Zeit eintreten, da sich das Boom-Bust-Muster von selbst fortsetzt.
Der Grund für den Boom der Kryptowährungen im Jahr 2017
Verglichen mit dem Stand vor einem Jahrzehnt sind die Expansion und die Akzeptanz von Kryptowährungen atemberaubend. Spekulative Anleger haben sich allmählich für die Idee erwärmt, über 2.000 börsennotierte Kryptowährungen zu sehen.
Nach dem langsamen Start, Kryptowährungspreise begann im Jahr 2017 stark anzusteigen. Alles begann mit Bitcoin (BTC), der ersten offiziell akzeptierten dezentralen digitalen Währung, im Jahr 2009. Diese digitale Währung basierte auf der innovativen Blockchain-Technologie und wurde für Peer-to-Peer-Transaktionen entwickelt, bei denen die Nutzer kein Vertrauen in einen Vermittler, wie etwa ein nationales Finanzinstitut, haben mussten.
Infolgedessen stieg die Nachfrage nach allen Kryptowährungen enorm an, und der Wert des BTC stieg erheblich.
Der kometenhafte Aufstieg von BTC
BTC hatte seinen Wert Anstieg um über 2000% zwischen dem 1. Januar und dem 16. Dezember 2017. Nach einem Start von gerade einmal $15 Milliarden im Jahr 2017 sind die Kryptowährungsmärkte dank des BTC-Booms jetzt $856,78 Milliarden wert, was Kryptowährungen zum am schnellsten wachsenden Anlageinstrument in der Branche macht.
Viele Menschen, die nicht wussten, worauf sie sich einließen, investierten nach dem spektakulären Anstieg von Bitcoin ihre gesamten Ersparnisse. In den Vereinigten Staaten wurden die Finanzbehörden durch den plötzlichen Zustrom unerfahrener Anleger in dieses neuartige und hochvolatile Anlageinstrument alarmiert, während die Medien alles daran setzten, die Geschichte am Leben zu erhalten.
Der steigende Wert von Bitcoin coin ging also mit dem zunehmenden Hype um Bitcoin einher, wodurch eine positive Rückkopplungsschleife entstand, die weitere Preissteigerungen bewirkte. Der Hype um Bitcoin wurde teilweise durch die Tatsache angeheizt, dass einige Regierungen und Finanzmärkte Kryptowährungen als ein gesetzliches Zahlungsmittel. Die daraus resultierende Euphorie trieb den Preis des Bitcoin in astronomische Höhen, bevor der Preis des coin im Januar 2018 korrigiert wurde und zu einer Ausweitung des Kryptomarktes führte.
Innovative Technologie
Nach der globalen Finanzkrise wächst das Interesse an innovativen Ansätzen zur Durchführung effizienter, transparenter und nachvollziehbarer Transaktionen, was zur Bekanntheit von Kryptowährungen beigetragen hat.
In erster Linie beruhen Kryptowährungen auf der revolutionären Blockchain-Technologie, die das herkömmliche Bankwesen und das konventionelle Geldsystem umzukrempeln droht. Die Tatsache, dass Kryptowährungstransaktionen viel billiger, schneller und dezentraler sind als in der konventionellen Wirtschaft, ist der wichtigste Faktor für ihre erfolgreiche Akzeptanz.
Warum stürzt der Krypto ab?
Eines ist sicher - der Bust-Zyklus macht uns auf die inhärenten Risiken des Handels mit Kryptowährungen aufmerksam. In guten Zeiten können die Gewinne in die Höhe schießen. In schlechten Zeiten können auch die Verluste in die Höhe schnellen.
Eine Reihe von Faktoren, darunter Hyperinflation, Panik, eskalierende Zinssätze und mangelndes Vertrauen in Kryptowährungsinvestitionen, treiben die Krypto-Pleite voran. Analysten zufolge haben die meisten Ursachen nichts mit den Kryptomärkten, sondern eher mit der Wirtschaft im Allgemeinen zu tun.
Auch die Tatsache, dass Kryptowährungen erst eine vergleichsweise kurze Geschichte in der Finanzwelt haben, löst bei einigen Anlegern ein Unbehagen gegenüber dem Vermögenswert aus. Trotzdem hat der Kryptowährungsmarkt schon einmal einen Krypto-Winter erlebt. Die typische Tendenz ist, dass die Finanzmärkte im Laufe der Zeit nach oben gehen.
Betrachtet man Beispiele aus der Vergangenheit, so wird deutlich, dass Kryptowährungen und die Technologie, die sie unterstützt, nicht so schnell verschwinden werden.
Schlussfolgerung
Die starke Kombination aus Verzerrungen und monetärem Ungleichgewicht führt unweigerlich zu Booms und Busts auf den Krypto-Investmentmärkten. Schließlich sind Veränderung, Wachstum und gesellschaftliche Verbesserung die versprochenen Ergebnisse jeder neuen Innovation. Die revolutionäre Blockchain-Technologie, die den digitalen Währungen zugrunde liegt, wird daher selten versäumen, Menschen anzulocken, die auf der Suche nach mehr Wohlstand und gesellschaftlichem Status sind.
Die gleiche Verbrauchermentalität, die den Boom angetrieben hat, könnte jedoch auch umgekehrt funktionieren, wenn die Renditen hinter den Erwartungen zurückbleiben oder der Glaube an die optimistische Blase für lukrative Investitionen durch externe Kräfte in Frage gestellt wird. Infolgedessen könnte auf den Anlagemärkten eine Panikstimmung entstehen, die zu einem Absturz führt. Und das ist der Grund für den Absturz der Kryptowährungen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es bei rentablen Investitionen darauf ankommt, ein gutes Gefühl für den Markt zu haben. Es ist ratsam, Kryptowährungen während des Bullenmarktes (d. h. während der Hochkonjunktur) zu kaufen und die Bestände dann zu liquidieren, wenn der Markt in eine Baisse übergeht (d. h. während der Hochkonjunktur).