e-Radix ist die verpackte Ethereum Version des Radix token. Der EXRD token besitzt den gleichen Nutzen wie der XRD token. Der EXRD-Preis ist der gleiche wie der XRD-Preis, und die tokens können im Verhältnis 1:1 gegen XRD tokens getauscht werden.
XRD ist das native Dienstprogramm token des Radix-Netzes. Wenn Nutzer e-Radix verkaufen, erhalten sie den gleichen Betrag wie beim Verkauf von XRD.
Die EXRD token ist derzeit die 243. größte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung.
Wie e-Radix (EXRD) funktioniert
Radix DLT ist eine technologische Lösung, die typische Probleme, die DeFi behindern, angeht. Darüber hinaus behauptet Radix Network, dass Entwickler ohne die Angst vor einem Exploit entwickeln und einsetzen können.
Radix ist ein Layer-1-Protokoll, das die Synchronisierung zwischen den Schichten maximiert. Dies ermöglicht die Skalierbarkeit über verschiedene Ketten hinweg, ohne dass die Sicherheit oder die Zusammensetzbarkeit beeinträchtigt wird. Darüber hinaus ist die Radix-Entwicklergemeinschaft berechtigt, Anreize in Form des XRD token des Protokolls für alle Erweiterungen zu erhalten, die zum Protokoll beitragen.
Wenn es um die Entwicklung von Apps geht, die in die DLT-Technologie integriert und für DeFi entwickelt wurden, sehen sich Entwickler typischerweise mit mehreren Herausforderungen konfrontiert, aber Radix geht diese frontal an. Entwickler von dezentralen Apps (dApps) im Radix-Ökosystem müssen die folgenden Punkte einfach umsetzen, um eine breite Akzeptanz zu erreichen:
- Verringerung der Schwachstellen von Smart Contracts.
- Entwickeln Sie Anwendungen, die mit anderen kompatibel sind, effizienter.
- Bieten Sie finanzielle und andere Anreize, um das Wachstum dezentraler Gemeinschaften von Softwareentwicklern zu fördern.
- Anwendungen können skaliert werden, ohne ihre Kompositionsfähigkeit zu verlieren.
Radix bietet eine Umgebung, die es der Innovation in der dezentralen Finanzindustrie ermöglicht, sich zu entfalten. Diese Plattform bietet Entwicklern einen Ort für die Blockchain-Entwicklung, an dem sie intelligente Verträge für die nächste Generation erstellen können, während sie gleichzeitig die Möglichkeit verringern, gehackt zu werden, dass ihr Code versagt und ausgenutzt wird.
Radix nutzt das auf byzantinischer Fehlertoleranz (BFT) basierende Cerberus-Konsensus-System, um die Skalierbarkeit von DeFi ohne Einschränkung der Kompositionsfähigkeit zu ermöglichen. Dies wurde von Grund auf neu entwickelt.
Cerebrus-Konsens:
- Radix verwendet einen Konsensmechanismus, der als Cerberus bekannt ist, um einen Konsens zu erreichen. Im Cerberus-Konsensprotokoll wird ein parallelisierter Byzantine Fault Tolerance (BFT)-Konsensmechanismus verwendet.
- Das Radix-Protokoll bietet einen neuen Ansatz für das Problem der Konsensfindung bei dezentralen DLTs. Bei der Verwendung von Cerberus besteht jede einzelne Transaktion aus atomaren Schritten, die sich über mehrere Scherben erstrecken.
Radix Engine:
- Die Radix Engine positioniert sich als eine Entwicklungsumgebung, die die Wahrscheinlichkeit verringert, dass Smart Contracts gehackt oder anderweitig ausgenutzt werden können. Darüber hinaus zielt sie darauf ab, die Expansion nativer Gemeinschaften zu fördern, die sich auf die Entwickler-Tools von Radix konzentrieren. Dies trägt dazu bei, die Entwicklung der Radix-Community zu unterstützen.
- Die Radix Engine ist eine Entwicklungsumgebung, die die Wahrscheinlichkeit verringert, dass Smart Contracts gehackt oder anderweitig ausgenutzt werden können. Darüber hinaus fungiert die Radix Engine als dezentralisierte "selbstanregende Entwicklungsumgebung", um die Expansion einer Community zu fördern, die sich auf die Entwickler-Tools von Radix konzentriert. Dies trägt dazu bei, die Entwicklung der Radix-Gemeinschaft zu unterstützen.
- Die Radix-Engine wurde entwickelt für "die Konzeption des Denkens, die vorhersehbare, genaue Ergebnisse kennzeichnet".Hauptbuch als Antwort auf Abfragen". Seine Funktionsweise stammt von endlichen Zustandsmaschinen (FSMs), die in Betriebssystemen verwendet werden, die ständig eine verbesserte formelhafte Genauigkeit erfordern.
Wer mehr über Radix erfahren möchte, kann sich auf der Website Whitepaper.
Wofür wird e-Radix (EXRD) verwendet?
Der XRD token des Protokolls wurde erstmals von Radix als ERC-20 token eingeführt und bei seiner ersten Bereitstellung auf der Ethereum-Blockchain eingeführt. Der Einsatz einer ersten ERC-20-Version des token eines Projekts ist in den meisten Blockchain-Entwicklungsökosystemen ein Standard. Dies gilt sowohl für neu entstehende Projekte als auch für Projekte, deren Hauptnetze sich noch in der Entwicklung befinden.
Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Währungen auf der branchenweit größten Blockchain einzuführen, die intelligente Verträge unterstützt und mit der großen Mehrheit der Blockchain-Produkte kompatibel ist. Danach werden token-Inhaber die Möglichkeit haben, alle auf ERC-20 basierenden Vermögenswerte in den nativen token-Standard des Projekts zu übertragen, sobald das Mainnet live ist.
XRD wurde unmittelbar nach der Einführung des Olympia-Mainnets in seinem eigenen nativen Netzwerk in Betrieb genommen. Die XRD tokens, die auf dem ERC-20-Standard basieren, wurden jedoch nicht aus der Blockchain von Ethereum entfernt. Stattdessen wurden sie in ein sogenanntes Wrapped token umgewandelt, das einer Ethereum-Version von XRD ähnelt und als e-Radix oder EXRD token bekannt ist.
Besitzer der Ethereum-Version von XRD hatten schon immer die Möglichkeit, ihre tokens im Verhältnis 1:1 gegen das neue und native XRD token einzutauschen.
Darüber hinaus handeln einige Personen EXRD tokens auf einer Vielzahl von Plattformen mit Swing-Trading- und Arbitrage-Strategien. Dies kann zu großen Gewinnen führen, birgt aber auch ein erhebliches Risiko.
Wo man e-Radix (EXRD) Token kaufen kann
EXRD tokens werden an den meisten dezentralen Märkten gehandelt. Krypto-Börsen. Um EXRD zu kaufen, müssen Sie zunächst Fiat-Währung bei einer Börse einzahlen; danach werden IMX tokens automatisch zu Ihrer digitalen Geldbörse hinzugefügt, die von der Börse bereitgestellt wird.
Nachfolgend finden Sie einige der sichersten Börsen, bei denen Sie tokens kaufen, verkaufen und lagern können.
In den meisten Fällen werden die Inhaber von Krypto tokens ihre tokens in eine digitale Geldbörse übertragen. Die Inhaber können dann einfach ihre Geldbörsen mit einer Vielzahl von dezentralen Plattformen verbinden, um lukrative DeFi-Güter zu nutzen.
Es wird dringend empfohlen, dass die Benutzer ihre tokens von zentralen Börsen zurückziehen, da sie dadurch den vollständigen Besitz ihrer Krypto-tokens und privaten Schlüssel erhalten. Die Nutzer können dieses Eigentum dann zu ihrem Vorteil nutzen.
Keine der vorgenannten Informationen ist eine Anlageberatung.
Über e-Radix (EXRD)
Wie lange gibt es e-Radix (EXRD) schon?
Radix wurde ursprünglich 2013 auf Bitcointalk gestartet und hieß "eMunie". Dan Hughes ist der Gründer des Radix-Protokolls.
Was ist an e-Radix (EXRD) umstritten?
Die Märkte für Kryptowährungen haben weltweit den Ruf, nicht ausreichend reguliert zu sein. Anleger sollten immer mit Vorsicht vorgehen und sich vor einer Investition umfassend über Kryptowährungen und Blockchain informieren.
Werfen wir einen Blick auf die größte Kontroverse um e-Radix (EXRD):
- Langsame Akzeptanz - Es gibt viele Konkurrenten im Kryptowährungssektor, und viele dieser Projekte haben große globale Gemeinschaften aufgebaut. Die meisten dieser Projekte gelten auch als glaubwürdig und haben Blockchain-Produkte, die täglich von Menschen genutzt werden.
Radix hat sich im Kryptobereich etabliert, aber es hat nicht so viel Zugkraft wie konkurrierende Projekte gewonnen. Viele glauben, dass es dem Projekt an Innovation mangelt und es nicht zu einem dominierenden Projekt im Blockchain-Bereich werden wird.
Wie viele e-Radix (EXRD) Token gibt es?
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts verfügt e-Radix (EXRD) über einen Umlaufbestand von 1,604,958,666
Das Gesamtangebot von e-Radix (EXRD) beträgt 1,604,958,666
Das maximale Angebot an e-Radix (EXRD) beträgt 24,000,000,000
Kann e-Radix (EXRD) abgebaut werden?
e-Radix (EXRD) tokens können nicht abgebaut werden. EXRD ist die Ethereum-Version von XRD. Der e-Radix Preis ist 1:1 mit dem aktuellen Preis von XRD und obwohl der token in einem separaten Netzwerk ist, bleibt die EXRD Preisstatistik gleich.
Die tokens des Protokolls laufen auf einem dezentralen Netzwerk, aber die Kompatibilität der e-XRD token ist auf Ethereum beschränkt - das einzige dezentrale Netzwerk, auf das EXRD tokens übertragen werden können. Außerdem können EXRD tokens nur auf dezentralen Kryptowährungsbörsen erworben werden.
Wie hoch ist die Marktkapitalisierung von e-Radix (EXRD)?
Die Marktkapitalisierung von e-Radix (EXRD) ist: die Gesamtmenge der im Umlauf befindlichen coins x den aktuellen Marktpreis von EXRD.
e-Radix (EXRD) Marktkapitalisierung = 1.604.958.666 EXRD x $0,06 = $98 Millionen (243. größte Marktkapitalisierung)
Die vollständig verwässerte Marktkapitalisierung von EXRD beträgt $1,471,885,635.
EXRD ist derzeit eine der Top 300 Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung.
Größte Konkurrenten von Radix & e-Radix (EXRD)
Radix ist ein bekanntes Protokoll, das in den letzten Jahren eine große Fangemeinde gewonnen hat. Das Protokoll gibt es schon seit mehreren Jahren und hat mehrere Konkurrenten.
Die größten Wettbewerber von Radix sind:
Was sind die Zukunftspläne von e-Radix (EXRD)?
e-Radix (EXRD) ist die Ethereum-Version von XRD, und der Preis von e-Radix ist der gleiche wie der von XRD. Das Radix-Protokoll arbeitet aktiv an der Verbesserung des Protokolls und daran, dass der XRD token an mehr Börsen gelistet wird.
Das wahre Potenzial des Projekts wird sich erst zeigen, wenn es sich weltweit durchgesetzt hat. Die derzeitige lineare Skalierbarkeit und die relevanten Daten, die das Projekt umgeben, scheinen äußerst positiv zu sein, aber es muss sich erst noch auf dem Markt als dominierendes Projekt durchsetzen.
Vor- und Nachteile von e-Radix (EXRD)
Vorteile:
- Catered To Developers - Das Protokoll bietet Entwicklern eine einfach zu bedienende und zuverlässige Umgebung, in der sie dezentralisierte Anwendungen erstellen und die Sicherheit des Radix-Netzwerks nutzen können.
Nachteile:
- Langsame Akzeptanz - Radix gibt es schon seit einigen Jahren, wird aber immer noch nicht als eines der Top-Blockchain-Projekte angesehen.
- Minimale Auflistungen - RDX ist nur an sehr wenigen großen Kryptobörsen gelistet.